Lehrgang 2023/24 „Systemische Aufstellungen in der Beratung“

Der Lehrgang ist als Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberater*innen anerkannt und erfüllt die Kriterien zur Aufnahme in den Expert*innenpool für Aufstellungsarbeit des Fachverbandes für Personenberatung, Personenbetreuung.
Lehrgangsnummer RA-LSB FL-AU 026.0/2020.

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Aufstellungsarbeit und können diese in Ihrer eigenen Arbeit anwenden. Im Vordergrund stehen die Aufstellungspraxis und Ihre persönliche Entwicklung.

Zielgruppe sind Personen, die Aufstellungen in der Beratung, zur Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung anbieten wollen: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen, Unternehmensberater*innen und andere Aufstellungsbegeisterte.

Mitschnitt: Online-Theorieeinheit "Grundlagen 1" vom 16.04.2021

Modulübersicht des Lehrgangs 2023/24

Grundlagenmodul 1

15. und 16. September 2023
  • Wurzeln der Aufstellungsarbeit
  • Grundprinzipien
  • Erste Unterschiede Organisationsaufstellungen und Familienaufstellungen
  • Anwendungsbereiche
  • Erste Aufstellungen mit Anliegen der Teilnehmer/innen

Grundlagenmodul 2

13. und 14. Oktober 2023
  • Leitung von Aufstellungen Eine konkrete Anleitung - step by step
  • Lösungsbilder
  • Verletzungen der Grundprinzipien
  • Verstrickungen erkennen und lösen
  • Aufstellungen externer und eigener Themen

Modul 3: Beruf, Organisationen, Unternehmen

10. und 11. November 2023
  • Grunddynamiken in Arbeits-systemen
  • Verletzung von Grundprinzipien und deren Auswirkung
  • Entwicklung des Anliegens, Wahl des Settings, Hypothesenbildung
  • Prozessarbeit in beruflichen Aufstellungen

Modul 4: "Einzelsetting und Online-Aufstellungen"

30. November, 7. Dezember 2023, 11., 18. und 25. Jänner, 1. Februar 2024, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
  • Wann wende ich Aufstellungen im Einzelsetting an?
  • Anwendungsorte: auf dem Tisch, im Raum
  • Medienvielfalt: Figuren, Bodenanker, usw.
  • Vor- und Nachteile
  • Online-Systembrett und andere Online-Aufstellungen

Modul 5: "Gesundheit, Krankheit, Stress, Burnout, Resilienz"

16. und 17. Februar 2024
  • Theorie und Praxis rund um
  • Gesundheit, Krankheit
  • Symptomaufstellungen
  • Stress/Burnout/Resilienz

Modul 6: "Paarbeziehung, Patchworkfamilien"

15. und 16. März 2024
  • Themen rund um:
  • Paarbeziehungen
  • Eltern-Kind-Beziehungen
  • Patchwork-Familien

Modul 7: "Delikatessen"

26. und 27. April 2024
  • Innere-Team-Aufstellungen
  • Glaubenssatz-Aufstellungen
  • Verdeckte und Codierte Aufstellungen

Prüfungsvorbereitung und mündliche Prüfung

15. Mai 2024, 18.00 bis 20.00
  • Wiederholung der wichtigen Inhalte
  • Klärung von offenen Fragen
  • Individuelle, mündliche Prüfungen über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles

Abschlussmodul

24. und 25. Mai 2024
  • Eigenes Leiten einer Gruppenaufstellung
  • Abschluss

Stimmen von AbsolventInnen

„Ich habe im Kurs so viel Reichtum gespürt: Unendlich viele Infos und Erfahrungen. Du hältst nichts im Ärmel zurück sondern teilst alles mit uns. Ich fühl’ mich reich beschenkt.“
Petra B.
„Herzlichen Dank für Deine achtsame und feinfühlige Begleitung im Lehrgang. Ich schätze Deine Intuition und Herzlichkeit sehr.“
RÜCKMELDUNG AUF EINER DANKESKARTE NACH LEHRGANGSABSCHLUSS
"Profitiert habe ich von den vielen Aufstellungen - Sicherheit durchs Tun, Vermittlung persönlicher Erfahrungen; wesentliche Theorie knapp schriftlich zusammengefasst - übersichtliches Handbuch.“
OTMAR K.

Der gute Rahmen

Praxis und Skriptum

Die Inhalte der Module können in den Schwerpunkten - je nach Gruppenzusammensetzung und persönlicher Themen der Einzelnen - variieren. Es werden sowohl Anliegen der GruppenteilnehmerInnen, als auch jene externer Personen bearbeitet. Letztere werden in der Lehrgangsgruppe analysiert und besprochen. In jedem Modul erhalten Sie schriftliche Unterlagen zu den Inhalten und den konkreten Aufstellungswerkzeugen.

Kosten & Rücktrittsrecht

  • Je Modul Euro 310,- bei Teilzahlung.
  • Bei Bezahlung des Gesamtbetrages von Euro 2.480,- erhalten Sie 10% Rabatt = gesamt Euro 2.232,- (Es fällt keine Umsatzsteuer gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG an.)
  • Wenn Sie nach dem ersten Modul feststellen, dass dieser Lehrgang für Sie nicht passt, bekommen Sie die Kosten der nichtbesuchten Module rückerstattet.

Arbeitszeiten & Ort der Ausbildung

Jeweils Freitag, 15.00 bis 18.30 Uhr und Samstag, 9.30 bis 14.00 Uhr Die Theorieeinheiten finden von 18.00 bis 20.00 Uhr online statt. Sie werden aufgenommen und stehen Ihnen auf meiner Website zur Verfügung.

Feilplatz 3/9, 1140 Wien
Direkt an der U3-Station „Hütteldorfer Straße“, Liftausgang „Feilplatz“

Voraussetzungen für das Abschluss-Zertifikat

  • Teilnahme an allen 8 Modulen
  • Teilnahme an allen Theorie-Methoden-Terminen
  • Leitung von Aufstellungen unter Supervision während des Lehrgangs.
  • Abschlussprüfung über das Gelernte anhand eines Praxisfalls.

Besonderer Nutzen

  • Lerngruppe mit max. 10 Teilnehmer*innen
  • Erweiterung der eigenen Wahrnehmung und Perspektiven
  • Intensive Persönlichkeitsentwicklung im geschützten Rahmen
Informationen zu E-Commerce und Mediengesetz
Impressum von Mag. Karin Graf

Datenschutzerklärung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +43 699 1023 4000